7. August 2023

Whistleblowing-Meldesystem in Unternehmen ab 50 ArbeitnehmerInnen

Nach der EU-Whistleblowing-Richtlinie (RL 2019/1937/EU vom 23.10.2019), in Österreich mit dem HinweisgeberschutzG (HSchG Link) umgesetzt, müssen Unternehmen mit 50 oder mehr ArbeitnehmerInnen ab 17.12.2023 einen internen Meldekanal einrichten. Eine Sanktion bei Nichteinrichtung sieht das HSchG nicht vor. Dennoch ist ein interner Meldekanal zu empfehlen: Besteht ein interner Meldekanal, können HinweisgeberInnen Informationen zu Rechtsverstößen dem Unternehmen geben, ohne dass Behörden oder gar die Öffentlichkeit davon Kenntnis erlangen. Unternehmen haben sodann die Chance, nach Prüfung des Hinweises auf allfällige Unregelmäßigkeiten zu reagieren und Rechtsverletzungen uU (rechtzeitig) zu sanieren.

Gibt es keinen internen Meldekanal, hat der/die HinweisgeberIn gar keine Möglichkeit, unter dem Schutz des HSchG Hinweise unternehmensintern abzugeben – sodass er/sie sich an einen externen Meldekanal und/oder die Öffentlichkeit wenden wird. Das Bundesamt für Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung (BAK) ist als externe Stelle für die Entgegennahme und Behandlung von allen Hinweisen zuständig. Bei strafrechtlich relevanten Verstößen muss das BAK von Amts wegen als Strafverfolgungsbehörde ermitteln.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Besuchern, um Ihnen eine bestmögliche Darstellung zu bieten.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.